Teshima Toen, Präsentierteller, ziegelrot, klein | japanische Keramik (TT07)
Teshima Toen, Präsentierteller, ziegelrot, klein | japanische Keramik (TT07)
Teshima Toen, Präsentierteller, ziegelrot, klein | japanische Keramik (TT07)
Teshima Toen, Präsentierteller, ziegelrot, klein | japanische Keramik (TT07)
Teshima Toen, Präsentierteller, ziegelrot, klein | japanische Keramik (TT07)

Teshima Toen, Präsentierteller, ziegelrot, klein | japanische Keramik (TT07)

Normaler Preis65,00 €
/
Inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-5 Tage

- Unikat -
Gefertigt in Japan
Maße: Ø 15,5 cm x 1 cm
Gewicht: 350 g
Material : Keramik

Über das Objekt: Teshima Toens kleiner, ziegelroter Präsentierteller besticht durch seine klare Form in Kombination mit seiner außergewöhnlichen Farbe. Der Teller hat einen Durchmesser von 15,5 cm und ist 1 cm hoch. Er wurde aus wildem Ton getöpfert, den Emi Matsubara und Ryohei Matsushita, die Betreiber der Keramik Werkstatt Teshima Toen, auf ihrer Heimatinsel im japanischen Binnenmeer Seto ausgegraben haben. Die Glasur besteht aus Mineralien, Muschelpulver und Aschen von Pflanzen, die auf der Insel wachsen.

Herstellungsverfahren: Der Herstellungsprozess basiert auf dem Zero-Waste-Konzept. Der Prozess startet mit dem Sammeln des Tons, den Emi und Ryohei mit Schaufeln und Eimern an der Küste der Insel ausgraben. Der wilde Ton, in Mengen von um die 300 kg, wird getrocknet, pulverisiert und mit Wasser vermischt in Ton verwandelt, der für die Keramik-Produktion geeignet ist. Die meisten Objekte entstehen auf der elektrischen Drehscheibe. Die Glasuren entstehen durch die Kombination verschiedenster Materialien, die die beiden auf ihrer Insel finden. Zum Beispiel werden die Wurzel, Äste und Blätter von Chilis geerntet, verbrannt und die Asche mit Wasser gemischt und gefiltert. Dieses Ascheextrakt wird mit Pulver aus Muscheln vom Strand und anderen Mineralien von der Insel angereichert; dadurch entsteht die finale Glasur. Sehr speziell. Die glasierten Keramiken werden dann im Elektro-Ofen bei 1220°C gebrannt. 

Zur Info: dieses Produkt ist Teil unserer "Japan Affairs" Ausstellung und wird nach Kauf erst Mitte Juni versendet. 

Wir bieten einen zuverlässigen Versand für unsere Produkte an verschiedene Zielorte. Hier sind unsere Versandeinstellungen:

Deutschland:

  • Standardversand: bis 1 kg 5,90€, darüber 9,90€
  • Lieferzeit: In der Regel innerhalb von 3-5 Werktagen

EU-Länder:

  • Standardversand: bis 1 kg 14,90€, darüber 19,90€
  • Lieferzeit: In der Regel innerhalb von 5-7 Werktagen
  • Eine Liste der Länder, in die wir versenden, findest Du hier.

Schweiz: Informationen bezüglich der Transportkosten in die Schweiz findest Du hier.

Bitte beachte, dass die angegebenen Lieferzeiten Schätzungen sind und je nach Zielort und aktuellen Umständen variieren können. Wir arbeiten stets daran, Dir Deine Bestellungen so schnell wie möglich zuzustellen.

Für weitere Informationen oder spezielle Anfragen zum Versand, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir beantworten gerne Deine Fragen.

  • Die Keramiken von Teshima Toen können von Hand mit sanften Reinigungsmittel aber auch im Geschirrspüler gereinigt werden.
  • Trockne die Keramik nach der Reinigung sorgfältig ab, um Wasserflecken zu vermeiden.
  • Die Produkte von Teshima Toen sind für die Mikrowelle geeignet. Sie sollten aber nicht im Backofen zum Einsatz kommen.
  • Keramiken können auf ihrer Unterseite rauer sein als Gefäße aus anderen Materialien. Wir empfehlen daher empfindliche Untergründe, auf der die Keramik stehen soll, gegebenenfalls vor Zerkratzen zu schützen.
Manufaktur

Teshima Toen

Teshima Toen

Teshima Toen ist eine Keramik-Werkstatt auf der Insel Teshima, die abgelegen im japanischen Binnenmeer Seto liegt. Die Betreiber der Keramik-Werkstatt sind Emi Matsubara und Ryohei Matsushita. Die beiden haben sich auf der Kyoto Keramik Art School kennengelernt und sind im Jahr 2020 nach Teshima gezogen, um auf der Insel, nah an der Natur, Gebrauchskeramik herzustellen. Anfänglich haben sie sich Material vom Festland auf die kleine Insel mit nur 17 Einwohnern (Stand April 2025) schicken lassen. Nach und nach sind sie dazu übergegangen, Material, welches sie für Ihre Keramik-Produktion brauchen, auf der Insel zu suchen. Heute produzieren Emi und Ryohei Keramiken aus selbst gesammeltem Ton aus der Erde der Insel. Ihre Glasuren stellen sie selbst her. Aus Muscheln, Mineralien von der Insel und aus Aschen einiger Pflanzen, die auf der Insel wachsen, wie zum Beispiel Sonnenblumen oder Chili. Mit diesem sehr aufwendigen Verfahren produzieren die beiden wunderschöne Teller, Becher und Schalen; alles echte Unikate. Die Vermeidung von Müll („Zero Waste Life“) ist eine große Motivation für Emi und Ryohei und ist ihr Beitrag zum Schutz der Natur. Natürlich wird der Elektro-Ofen zum Brennen der Keramik mit selbst-produzierter erneuerbarer Energie „befeuert“. Wir finden diese Vorgehensweise großartig und unterstützenswert!

Wenn Ihr mehr über Emi und Ryohei wissen möchtet, schaut Euch gerne folgende Dokumentation auf YouTube an: Pottery Island - Zero Waste Life