Christine Wagner, Schale, Becher Steinzeug, schwarz weiß | haptik.de
Christine Wagner, Schale, Becher Steinzeug, schwarz weiß Holzlöffel | haptik.de
Christine Wagner, Schale, Becher Steinzeug, schwarz weiß,  innen | haptik.de
Christine Wagner, Schale, Becher Steinzeug, schwarz weiß Top Ansicht | haptik.de
Christine Wagner, Schale, Becher Steinzeug, schwarz weiß Außenseite | haptik.de
Christine Wagner, Schale, Becher Steinzeug, schwarz weiß Mood Vase Krug | haptik.de

Christine Wagner, Keramik Schale schwarz | Steinzeug (CW06)

Normaler Preis45,00 €
/
Inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-5 Tage

- Unikat -
Gefertigt in Deutschland
Maße: H 6,5 cm x DM 9,6 cm
Gewicht: 0,18 kg
Material : Ton

Über das Objekt: Christine Wagners kleine fast schwarze Schale aus Steinzeug ist 6,5 cm hoch und hat einen Durchmesser von 9,6 cm.  Mit der metallischen, vulkangesteinsartigen Oberfläche außen und der hellen Engobe innen hat Christine Wagner ein Unikat geschaffen, welches durch seinen wunderschönen Kontrast und seiner schmeichelnden Haptik überzeugt. 

Herstellungsverfahren: Die Formen von Christine Wagners von Hand gebauten Steinzeug Objekten folgen geradlinigen Strukturen. Gebaut aus selbst gemischtem, grobkörnigem Ton aus dem Westerwald entstehen die schwarzen Oberflächen durch das Verwenden von einem Gemisch aus Metalloxyden wie Mangan und verschieden Ockererden. Bei hohen Temperaturen schmelzen die Oxide zu einer fast vulkanartigen, metallischen Oberfläche aus. Innen ist die Schale mit weißer Engobe überzogen und mit Feldspat glasiert. Die Objekte werden im Gasofen bei reduzierender Flamme gebrannt. Durch den Sauerstoffentzug im Reduktionsbrand bei 1280 Grad erzielt Christine ein Farbspektrum des gebrannten Tons von hellem Grau bis Beige oder dunkleren Brautönen, je nach Tonmischung.

Wir bieten einen zuverlässigen Versand für unsere Produkte an verschiedene Zielorte. Hier sind unsere Versandeinstellungen:

Deutschland:

  • Standardversand: bis 1 kg 5,90€, darüber 9,90€
  • Lieferzeit: In der Regel innerhalb von 3-5 Werktagen

EU-Länder:

  • Standardversand: bis 1 kg 14,90€, darüber 19,90€
  • Lieferzeit: In der Regel innerhalb von 5-7 Werktagen

Eine Liste der Länder, in die wir versenden, findest Du hier.

Bitte beachte, dass die angegebenen Lieferzeiten Schätzungen sind und je nach Zielort und aktuellen Umständen variieren können. Wir arbeiten stets daran, Dir Deine Bestellungen so schnell wie möglich zuzustellen.

Für weitere Informationen oder spezielle Anfragen zum Versand, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir beantworten gerne Deine Fragen.

  • Die Keramiken von Christine Wagner sollten bei Bedarf mit der Hand abgewaschen werden. Benutze dafür klares Wasser oder maximal sanfte Reinigungsmittel, ein feuchtes Tuch und wenn nötig eine sanfte Bürste. Und auf keinen Fall abrasive Schwämme.
  • Trockne die Keramik nach der Reinigung sorgfältig ab, um Wasserflecken zu vermeiden.
  • Christine Wagners Vasen sind wasserdicht und die Becher, Krüge, Schalen sind für die Nutzung mit Lebensmittel geeignet.
  • Keramiken können auf ihrer Unterseite rauer sein als Gefäße aus anderen Materialien. Wir empfehlen daher empfindliche Untergründe, auf der die Keramik stehen soll, gegebenenfalls vor Zerkratzen zu schützen.
Manufaktur

Christine Wagner

Christine Wagner (*1959 in München) absolvierte ihre Keramiklehre von 1980 – 1983 bei Yasoji Sasaki in Toki-shi, Japan. Im Anschluss an die Lehre folgten Studienreisen nach Korea und China und die Fortsetzung der Keramiklehre bis 1985 in Landshut, Deutschland. Ihr Keramik Diplom an der Kunstuniversität in Linz, Österreich erhielt Christine Wagner im Jahr 1989.
Seit 1990 betreibt sie ihr Werkstattatelier in München und seit 2010 lehrt Christine an der Fachoberschule für Gestaltung in Karlsfeld und Unterschleißheim bei München (seit 2014).

Christine Wagners ausgezeichneten Arbeiten sind regelmäßig auf Ausstellungen zu sehen und befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen (Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne, München; Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg; Bayerische Staatskanzlei München; Peter Siemssen Stiftung, Wesenberg / Ratzbek).

Christine über ihre Arbeiten: "Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit einfachen geometrischen Formen: der Grundriss gibt die Form vor. Durch das Gliedern der Flächen ergibt sich eine Vielzahl an Möglichkeiten die Gestalt der Gefäße zu variieren. Durch minimale Eingriffe lassen sich die Komposition der Formen immer wieder neu zusammenzusetzen.

Das Material Ton, die Oberflächenbehandlung, das Brennen mit offener Flamme sind seit vielen Jahren mein Forschungsfeld. Der selbst gemischte, grobkörnige Ton aus roter und graubeiger Tonmasse aus dem Westerwald, die Oberflächengestaltung mit Kaolin, der Einsatz verschiedener weißer Engoben und für die dunklen Oberflächen die Verwendung von Metalloxyden ergeben das spezifische Erscheinungsbild meiner Keramiken.

Alle Elemente wirken zusammen. Diese einmalige Eigenschaft treibt mich an weiter mit dem Material Ton zu arbeiten, denn es ermöglicht die Vereinigung von Formgebung und der Veränderung der Materialität durch den Schmelzprozess im Brennofen."